AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
-
Inhaltsverzeichnis
-
Geltungsbereich
-
Vertragsschluss
-
Widerrufsrecht
-
Preise und Zahlungsbedingungen
-
Liefer- und Versandbedingungen
-
Eigentumsvorbehalt
-
Mängelhaftung (Gewährleistung)
-
Anwendbares Recht
-
Alternative Streitbeilegung
1) Geltungsbereich
1.1 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB") von Ebru Abay (nachfolgend "Verkäufer") gelten für sämtliche Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden "Kunde") mit dem Verkäufer bezüglich der im Online-Shop des Verkäufers angebotenen Waren abschließt. Die Einbeziehung eigener Bedingungen des Kunden wird hiermit ausgeschlossen, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.
1.2 Als Verbraucher im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gilt jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken tätigt, die überwiegend nicht mit ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit in Verbindung stehen.
1.3 Unternehmer im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist eine natürliche oder juristische Person oder
eine rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen
oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers sind keine verbindlichen Angebote des Verkäufers, sondern dienen dazu, dass der Kunde ein verbindliches Angebot abgibt.
2.2 Der Kunde hat die Möglichkeit, sein Angebot über das im Online-Shop des Verkäufers integrierte Bestellformular abzugeben. Nachdem er die gewünschten Artikel in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, sendet er durch einen Klick auf den abschließenden Button ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot für die im Warenkorb enthaltenen Produkte. Alternativ kann der Kunde sein Angebot auch per E-Mail oder über das Online-Kontaktformular an den Verkäufer richten.
2.3 Der Verkäufer hat die Möglichkeit, das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen anzunehmen.
Dies kann er tun, indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Bestätigung in Textform (zum Beispiel
per Fax oder E-Mail) zukommen lässt. Dabei ist der Zeitpunkt des Zugangs der Bestätigung beim Kunden entscheidend.
Alternativ kann der Verkäufer auch die bestellte Ware liefern, wobei hier der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Kunden nach seiner Bestellung zur Zahlung aufzufordern.
Sollten mehrere dieser Optionen gleichzeitig vorliegen, wird der Vertrag in dem Moment wirksam, in dem eine der genannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach dem Versand des Angebots durch den Kunden und endet am Ende des fünften Tages nach diesem Versand. Wenn der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb dieser Frist nicht annimmt, gilt dies als Ablehnung des Angebots, und der Kunde ist nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden.
2.4 Wenn Sie eine der von PayPal angebotenen Zahlungsarten auswählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., mit Sitz in 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
(im folgenden „PayPal“).
Dabei gelten die PayPal-Nutzungsbedingungen, die Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full einsehen können.
Falls Sie kein PayPal-Konto besitzen, gelten die Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, die Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full finden.
Wenn der Kunde eine der im Online-Bestellprozess aus wählbaren Zahlungsarten von PayPal nutzt, erklärt der Verkäufer bereits jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Moment, in dem der Kunde den Button klickt, der den Bestellvorgang abschließt.
2.5 Bei der Einreichung eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach Abschluss
des Vertrags vom Verkäufer gespeichert. Der Kunde erhält diesen Text nach dem Absenden seiner Bestellung in schriftlicher Form, beispielsweise per E-Mail, Fax oder Brief. Eine weitere Bereitstellung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht.
Hat der Kunde vor der Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers erstellt, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers gespeichert. Der Kunde kann diese Daten dann kostenlos über sein passwortgeschütztes Nutzerkonto mit den entsprechenden Login-Daten abrufen.
2.6 Bevor der Kunde seine Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers verbindlich abgibt,
hat er die Möglichkeit, mögliche Eingabefehler zu erkennen, indem er die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen aufmerksam liest.
Eine hilfreiche technische Unterstützung zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann die Vergrößerungsfunktion
des Browsers sein, die es ermöglicht, die Darstellung auf dem Bildschirm zu vergrößern.
Während des elektronischen Bestellprozesses kann der Kunde seine Eingaben bis zum Klick auf den Button, der den Bestellvorgang abschließt, jederzeit mit den üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren.
2.7 Der Vertrag kann ausschließlich in deutscher Sprache abgeschlossen werden.
2.8 Die Abwicklung von Bestellungen und die Kontaktaufnahme erfolgen in der Regel über E-Mail und automatisierte Prozesse. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die angegebene E-Mail-Adresse für die Bestellabwicklung korrekt ist,
damit er die E- Mails des Verkäufers empfangen kann. Besonders wichtig ist es, dass der Kunde bei der Verwendung von SPAM-Filtern darauf achtet, dass alle E-Mails, die vom Verkäufer oder von beauftragten Dritten im Rahmen der Bestellabwicklung gesendet werden, auch tatsächlich zugestellt werden.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich das Recht zu, ihren Kauf zu widerrufen.
3.2 Weitere Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
3.3 Das Widerrufsrecht gilt ausschließlich für Verbraucher, deren Wohnsitz und Lieferadresse in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) liegen.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern in der Produktbeschreibung des Verkäufers keine abweichenden Informationen angegeben sind, verstehen sich die angegebenen Preise als Gesamtpreise, die gemäß § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit sind. Es fallen lediglich Versandkosten an, die auf der Rechnung aufgeführt werden.
4.2 Die Zahlungsmethoden werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers angezeigt.
4.3 Wenn Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart wurde, ist die Zahlung unmittelbar nach Abschluss des Vertrags fällig, es sei denn, die Parteien haben einen späteren Fälligkeitstermin festgelegt.
4.4 Wenn Sie eine Zahlungsart auswählen, die über den Zahlungsdienst „PayPal“ angeboten wird, erfolgt die Abwicklung der Zahlung über PayPal.
Dabei kann PayPal auch auf die Dienste anderer Zahlungsdienstleister zurückgreifen.
Sollte der Verkäufer über PayPal Zahlungsarten anbieten, bei denen er zunächst in Vorleistung geht
(wie beispielsweise beim Rechnungskauf oder der Ratenzahlung), wird die Zahlungsforderung in diesem Fall an PayPal oder an einen von PayPal benannten Zahlungsdienstleister abgetreten. Bevor die Abtretungserklärung des Verkäufers akzeptiert wird, führt PayPal oder beauftragte Zahlungsdienstleister eine Bonitätsprüfung anhand der übermittelten Kundendaten durch.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die gewählte Zahlungsart abzulehnen, falls das Prüfungsergebnis negativ ausfällt.
Wenn die Zahlungsart genehmigt wird, ist der Kunde verpflichtet, den Rechnungsbetrag innerhalb der festgelegten Zahlungsfrist oder in den vereinbarten Raten zu begleichen. In diesem Fall kann die Zahlung nur an PayPal oder den von PayPal
beauftragten Zahlungsdienstleister mit schuldbefreiender Wirkung erfolgen. Der Verkäufer bleibt jedoch auch nach der Abtretung für allgemeine Kundenanfragen zuständig, wie etwa zu Ware, Lieferzeiten, Versand, Retouren, Reklamationen, Widerrufen oder Gutschriften.
4.5 Zahlungsbedingungen für Klarna Sofortüberweisung
1. Zahlungsmethode
In unserem Onlineshop kannst du die Zahlungsmethode „Sofortüberweisung“ über Klarna nutzen. Diese ermöglicht dir eine schnelle und sichere Bezahlung direkt während des Bestellvorgangs.
2. Zahlungsabwicklung
Bei Auswahl der Sofortüberweisung wirst du während des Bestellprozesses auf die Klarna-Seite weitergeleitet. Dort kannst du dich mit deinen Online-Banking-Daten anmelden und die Zahlung direkt veranlassen. Die Zahlung gilt als erfolgt, sobald Klarna die Transaktion bestätigt hat.
3. Sicherheit
Deine Bankdaten werden über eine sichere Verbindung übertragen und nicht an uns weitergegeben. Klarna verwendet modernste Sicherheitsstandards, um deine Daten zu schützen.
4. Zahlungsverzug
Bei Zahlungsverzug behält sich Klarna das Recht vor, Mahngebühren zu erheben. Wir empfehlen, die Zahlung umgehend nach der Bestellung zu veranlassen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
5. Datenschutz
Die Verarbeitung deiner Zahlungsdaten erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen von Klarna. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Klarna.
4.6 Zahlung per Vorkasse /Übweisung
1 Der Kunde kann die Zahlung per Vorkasse/Banküberweisung leisten. Beim Abschluss der Bestellung erhält der Kunde die erforderlichen Zahlungsinformationen.
2 Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt der Bestellbestätigung auf das angegebene Konto zu überweisen.
3 Die Bestellung wird erst nach vollständigem Zahlungseingang bearbeitet und versandt. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb der angegebenen Frist, behalten wir uns das Recht vor, die Bestellung zu stornieren.
4 Eventuelle Bankgebühren, die durch die Überweisung entstehen, trägt der Kunde.
5 Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Wenn der Verkäufer den Versand der Ware anbietet, wird die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer festgelegten Liefergebiets
an die vom Kunden angegebene Adresse durchgeführt, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.
Für die Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferadresse entscheidend.
5.2 Wenn die Lieferung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu verantworten hat, nicht erfolgreich ist,
muss der Kunde die angemessenen Kosten tragen, die dem Verkäufer dadurch entstehen. Dies gilt jedoch nicht für die Kosten der Hinsendung, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Bei den Rücksendekosten kommt es auf die Regelung in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers an, sofern der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam in Anspruch nimmt.
5.3 Wenn der Kunde als Unternehmer handelt, geht das Risiko eines zufälligen Untergangs oder einer zufälligen Verschlechterung
der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware an den Spediteur, Frachtführer oder eine
andere für den Versand zuständige Person oder Institution übergeben hat.
Handelt der Kunde hingegen als Verbraucher, erfolgt der Risikoübergang in der Regel erst mit der Übergabe der Ware an den Kunden oder eine berechtigte Empfangsperson. Eine Ausnahme besteht jedoch: Wenn der Verbraucher den Spediteur, Frachtführer oder eine andere für den Versand zuständige Person oder Institution selbst beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Institution nicht zuvor genannt hat, geht das Risiko ebenfalls bereits mit der Übergabe an den Spediteur oder Frachtführer auf den Kunden über.
5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Selbstbelieferung nicht korrekt oder ordnungsgemäß erfolgt. Dies gilt jedoch nur, wenn die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu verantworten ist und dieser mit der erforderlichen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle angemessenen Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen.
Sollte die Ware nicht verfügbar sein oder nur teilweise verfügbar sein, wird der Kunde umgehend informiert und die bereits geleistete Zahlung wird schnellstmöglich zurückerstattet.
5.5 Wenn der Verkäufer die Ware zur Abholung bereitstellt, hat der Kunde die Möglichkeit, die bestellte Ware während der vom Verkäufer festgelegten Geschäftszeiten an der angegebenen Adresse abzuholen. In diesem Fall fallen keine Versandkosten an.
6) Eigentumsvorbehalt
6.1 Wenn der Verkäufer in Vorleistung tritt, behält er sich das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Bezahlung des vereinbarten Kaufpreises vor.
7) Mängelhaftung (Gewährleistung)
7.1 Sofern aus den nachstehenden Bestimmungen nichts anderes hervorgeht, finden die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung Anwendung. Abweichend davon gelten bei Verträgen über die Lieferung von Waren.
7.2 Wenn der Kunde als Unternehmer handelt, steht es dem Verkäufer frei, die Art der Nacherfüllung zu wählen;
beträgt die Verjährungsfrist für Mängel bei neuen Waren ein Jahr ab der Lieferung der Ware;
sind bei gebrauchten Waren sämtliche Rechte und Ansprüche aufgrund von Mängeln ausgeschlossen;
beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
7.3 Die oben genannten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen finden keine Anwendung in folgenden Fällen:
Für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden gelten die folgenden Ausnahmen:
Wenn der Verkäufer den Mangel absichtlich verschwiegen hat
Bei Waren, die aufgrund ihrer gewöhnlichen Verwendung für ein Bauwerk verwendet wurden und dadurch Mängel am Bauwerk verursacht haben,
Für eine eventuell bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte im Rahmen von Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.
7.4 Zudem bleibt für Unternehmer die gesetzliche Verjährungsfrist für einen eventuell bestehenden Rückgriffsanspruch unberührt
7.5 Handelt der Kunde als Kaufmann im Sinne des § 1 HGB, so unterliegt er der kaufmännischen Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Verletzt der Kunde die dort festgelegten Anzeigepflichten, gilt die Ware als anerkannt.
7.6 Handelt der Kunde als Verbraucher, wird er gebeten, Waren mit sichtbaren Transportschäden beim Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer darüber zu informieren. Unterlässt der Kunde dies, hat es keine Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8) Anwendbares Recht
8.1 Für alle Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, mit Ausnahme der Bestimmungen des internationalen Kaufrechts beweglicher Waren. Diese Rechtswahl gilt bei Verbrauchern jedoch nur,
soweit der zwingende Schutz durch das Recht des Landes, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht eingeschränkt wird.
8.2 Diese Rechtswahl gilt außerdem nicht in Bezug auf das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz sowie Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.
9) Alternative Streitbeilegung
9.1 Die EU-Kommission stellt unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung zur Verfügung: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient als Anlaufstelle für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen entstehen, bei denen ein Verbraucher beteiligt ist.
9.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
ZAHLUNGSMETHODEN
PayPal