top of page

DATENSCHUTZ

1) Angaben zur verantwortlichen Stelle und Kontaktdaten

 

1.1 Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse. Im folgenden Abschnitt möchten wir Sie darüber    informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website nutzen. Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die eine persönliche Identifikation ermöglichen.

 

1.2 Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Ebru Abay, Karlstraße 108, 53604 Bad Honnef, Deutschland. Sie erreichen uns telefonisch unter 01602812630 oder per E-Mail an ebru@abay.net. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

2) Erhebung von Daten beim Besuch unserer Website

 

2.1  Wenn Sie unsere Website lediglich informativ nutzen, also ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erfassen wir nur die Daten, die Ihr Browser an den Server überträgt (sogenannte „Server-Logfiles“). Beim Aufrufen unserer Website erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch notwendig sind, um Ihnen die Website korrekt anzeigen zu können: Die aufgerufene Website
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Menge der übertragenen Daten in Byte
Quelle/Verweis, von dem aus Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

 

2.2 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Informationen (wie Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres  Browsers.

 

3) Cookies

 Um den Besuch unserer Website angenehmer zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, setzen wir Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige dieser Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (sogenannte „Session-Cookies“), während andere länger auf Ihrem Gerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihre Seiteneinstellungen zu speichern (sogenannte „persistente Cookies“). Die Speicherdauer dieser Cookies können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers einsehen.

 Wenn durch einzelne Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei erteilter Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Schutz unserer berechtigten Interessen an der optimalen Funktionalität der Website sowie einer benutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.

 Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, diese einzeln akzeptieren oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell blockieren.

 Bitte beachten Sie, dass die Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.


4) Kontaktaufnahme

 Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. über das Kontaktformular oder per E-Mail), werden personenbezogene Daten  ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur in dem dafür notwendigen Umfang verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, bildet zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

 

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im notwendigen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Erstellung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, können Sie der Eingabemaske des jeweiligen Formulars auf unserer Website entnehmen.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen lassen, indem Sie eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen senden. Nach der Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten entfernt, sofern alle damit verbundenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen und kein berechtigtes Interesse unsererseits an einer weiteren Speicherung besteht.

 

6) Verwendung von Kundendaten für Direktwerbung

Benachrichtigung über Warenverfügbarkeit per E-Mail

 

Für Artikel, die derzeit nicht verfügbar sind, können Sie sich für eine Benachrichtigung per E-Mail anmelden, sobald diese wieder verfügbar sind. Wir senden Ihnen dann eine einmalige E-Mail zur Information über die Verfügbarkeit des gewünschten Produkts. Um diese Benachrichtigung zu erhalten, benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und werden gegebenenfalls genutzt, um Sie persönlich anzusprechen.

Für den Versand der E-Mail verwenden wir das sogenannte Double Opt-in-Verfahren, um sicherzustellen, dass Sie die Benachrichtigung nur erhalten,        wenn Sie Ihre Einwilligung durch Klicken auf den Verifizierungslink in der an Ihre E-Mail-Adresse gesendeten Nachricht ausdrücklich bestätigen.

Mit der Bestätigung des Links erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dabei speichern wir die von Ihrem Internet Service Provider (ISP) zugewiesene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die bei der Anmeldung zu unserem Benachrichtigungsdienst erhobenen Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet.

Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen senden. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus unserem Verteiler gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten zugestimmt haben oder wir uns eine gesetzlich erlaubte weitergehende Nutzung vorbehalten, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.


7) Verarbeitung von Daten zur Bestellabwicklung

7.1 Sofern für die Abwicklung des Vertrags, insbesondere zu Liefer- und Zahlungszwecken, erforderlich, geben wir die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen sowie das zuständige Kreditinstitut weiter.

Sollten wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrags Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum zu informieren. Die Kontaktdaten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nur in dem Umfang verarbeitet, der für die jeweilige Benachrichtigung erforderlich ist.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir zudem mit den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns bei der Durchführung der Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden, gemäß der folgenden Informationen, bestimmte personenbezogene Daten übermittelt.

 

7.2  Übermittlung personenbezogener Daten an Versanddienstleister

Deutsche Post

Für den Transport Ihrer Waren nutzen wir die Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland.

Vor der Lieferung der Ware übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO an den Anbieter, sofern Sie uns im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Abstimmung des Liefertermins oder zur Lieferankündigung erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich den Namen des Empfängers sowie die Lieferadresse, soweit dies für die Zustellung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins oder eine Lieferankündigung nicht möglich.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Verantwortlichen oder dem Anbieter widerrufen.

DHL

Für den Transport Ihrer Waren setzen wir DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland, als Anbieter ein.

Wir übermitteln Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO an DHL, wenn Sie im Bestellprozess ausdrücklich zugestimmt haben, um den Liefertermin abzustimmen oder eine Lieferankündigung zu erhalten. Falls keine Einwilligung vorliegt, geben wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers sowie die Lieferadresse weiter, soweit dies für die Zustellung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins oder eine Lieferankündigung nicht möglich.

Auch hier können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Verantwortlichen oder DHL widerrufen.

7.3 Einsatz von Zahlungsdienstleistern

PayPal

Auf dieser Website bieten wir eine oder mehrere Zahlungsmethoden des folgenden Anbieters an: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.

Wenn Sie eine Zahlungsart des Anbieters wählen, bei der Sie in Vorleistung gehen, übermitteln wir Ihre im Bestellprozess angegebenen Zahlungsdaten (einschließlich Name, Adresse, Bank- und Zahlungsinformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Details zu Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und nur in dem Umfang, wie dies für die Abwicklung erforderlich ist.

Wählen Sie eine Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie während des Bestellvorgangs aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (wie Vor- und Nachname, Adresse, Postleitzahl, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ggf. Daten zu alternativen Zahlungsmethoden) anzugeben.

Zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit übermitteln wir diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter zur Durchführung einer Bonitätsprüfung. PayPal prüft auf Grundlage Ihrer persönlichen Daten sowie zusätzlicher Informationen (wie Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie und Zahlungserfahrungen), ob die ausgewählte Zahlungsmethode hinsichtlich potenzieller Zahlungs- oder Forderungsausfälle gewährt werden kann.

Die Bonitätsprüfung kann sogenannte Score-Werte enthalten, die auf einem mathematisch-statistischen Verfahren basieren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem auch Anschriftendaten ein.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder an PayPal widersprechen. Dennoch bleibt PayPal gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies für die vertragsgemäße Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal Checkout

Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das PayPal-eigene Zahlungsmethoden und lokale Zahlarten von Drittanbietern umfasst.

Bei der Nutzung von PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder, falls verfügbar, „Später Bezahlen“ via PayPal, werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg weitergegeben. Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur in dem Umfang, der für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

         

Für Zahlungsmethoden wie Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Später Bezahlen“ via PayPal behält sich PayPal das Recht vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Ihre Zahlungsdaten werden hierfür ggf. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien weitergegeben, basierend auf dem berechtigten Interesse von PayPal, Ihre Zahlungsfähigkeit zu prüfen. Die Ergebnisse dieser Bonitätsprüfung, einschließlich Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte), fließen in die Entscheidung ein, ob die jeweilige Zahlungsmethode zur Verfügung gestellt werden kann. Die Berechnung der Score-Werte erfolgt durch ein anerkanntes mathematisch-statistisches Verfahren, wobei unter anderem Anschriftendaten berücksichtigt werden.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Dennoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

         

Wenn Sie die Zahlungsart „Rechnungskauf“ von PayPal wählen, werden Ihre Zahlungsdaten zunächst an PayPal übermittelt, bevor sie zur Durchführung der Zahlung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin, weitergeleitet werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ratepay führt dann im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch, um Ihre Zahlungsfähigkeit festzustellen. Ihre Zahlungsdaten werden auf Basis des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien weitergegeben. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay              zugreifen kann, finden Sie hier: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/.

 

8) Webanalysedienste

8.1  Google (Universal) Analytics

Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics ermöglicht es uns, Ihre Nutzung der Website zu analysieren.

Standardmäßig setzt Google (Universal) Analytics bei Ihrem Besuch auf unserer Website Cookies, die als kleine Textdateien auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Daten sammeln. Zu diesen Daten gehört auch Ihre IP-Adresse, die jedoch von Google so gekürzt wird, dass eine direkte Identifizierung ausgeschlossen ist.

Die gesammelten Informationen werden an Google-Server übermittelt und dort verarbeitet. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung an Google LLC in den USA kommen.

Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und andere mit der Nutzung der Website sowie des Internets verbundene Dienstleistungenbereitzustellen.  Die gekürzte IP-Adresse, die Ihr Browser im Rahmen von Google Analytics überträgt, wird nicht mit anderen Google-Daten kombiniert. Die durch Google (Universal) Analytics erfassten Daten werden für eine Dauer von zwei Monaten gespeichert und danach gelöscht.

 

Alle genannten Verarbeitungsvorgänge, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Ihre Zustimmung wird Google (Universal) Analytics während Ihres Besuchs auf der Website nicht eingesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um den Schutz der Daten unserer Website-Besucher zu gewährleisten und die unbefugte Weitergabe an Dritte zu verhindern.

Weitere rechtliche Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

Demografische Merkmale Google (Universal) Analytics bietet die Funktion „demografische Merkmale“, mit der Google Statistiken zu Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher erstellt. Diese Daten werden durch die Analyse von Werbung und Drittanbieterinformationen gesammelt. Sie dienen der Identifizierung von Zielgruppen für Marketingmaßnahmen, können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach zwei Monaten gelöscht.

 

Google Signals In Verbindung mit Google (Universal) Analytics kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte zu erstellen.

Wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, kann Google, vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihr Nutzungsverhalten über verschiedene Geräte hinweg analysieren und Modelle, wie etwa geräteübergreifende Conversions, erstellen. Wir erhalten lediglich Statistiken, jedoch keine personenbezogenen Daten von Google. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse deaktivieren möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Google-Kontos unter „Personalisierte Werbung“ tun.

Weitere Anweisungen dazu finden Sie hier: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de. UserIDs Zusätzlich zu Google (Universal) Analytics kann auf dieser Website auch die Funktion „UserIDs“ eingesetzt werden. Wenn Sie in Google Analytics eingewilligt haben, ein Konto auf dieser Website erstellt haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten geräteübergreifend, einschließlich Conversions, analysiert werden.

Für Datenübertragungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, welcher auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission basiert und somit das europäische Datenschutzniveau gewährleistet.

 

8.2  Cookie-Consent-Tool

Diese Website verwendet ein sogenanntes „Cookie-Consent-Tool“, um sicherzustellen, dass wir die notwendige Zustimmung der Nutzer für die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies und cookie-basierten Diensten einholen. Beim ersten Besuch der Seite wird den Nutzern eine interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, in der sie durch Setzen von Häkchen ihre Einwilligung für bestimmte Cookies und/oder Dienste erteilen können. Nur wenn der Nutzer ausdrücklich seine Zustimmung gibt, werden diese Cookies und Dienste auf seinem Endgerät aktiviert.

Das Tool speichert technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu sichern. In der Regel werden dabei keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Falls es in Ausnahmefällen erforderlich sein sollte, personenbezogene Daten wie z. B. die IP-Adresse zu speichern, zu protokollieren oder zuzuordnen (z. B. zur Dokumentation oder Verwaltung der Cookie-Einstellungen), erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen und benutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies sowie an der ordnungsgemäßen Gestaltung unserer Website.

 Eine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir als Verantwortliche  verpflichtet sind, den Einsatz von nicht notwendigen Cookies von der ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer abhängig zu machen.

Wenn erforderlich, haben wir mit dem Anbieter des Cookie-Consent-Tools einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und unbefugte Weitergaben an Dritte zu verhindern.

Weitere Informationen über den Anbieter des Cookie-Consent-Tools und die verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten finden Sie direkt in der Benutzeroberfläche auf unserer Website.


9) Die Rechte der betroffenen Person

9.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verschiedene Rechte (Auskunfts- und Interventionsrechte).

Die Ausübung dieser Rechte ist abhängig von den jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen, die in den entsprechenden Artikeln der DSGVO geregelt sind:

Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO

9.2  Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere, wenn sich der Widerspruch aus Ihrer besonderen Situation ergibt, mit Wirkung für die Zukunft.

Im Falle eines Widerspruchs beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Verarbeitung rechtfertigen und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.

Im Falle eines Widerspruchs gegen Direktwerbung beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten für diese Zwecke.


10) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck und, falls zutreffend, den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei Verarbeitung auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Bei Daten, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen im Rahmen von rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen, sofern diese nicht mehr zur Vertragserfüllung oder zur Anbahnung eines Vertrages erforderlich sind und/oder wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.

Bei Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden personenbezogene Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei Verarbeitung zum Zweck der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden personenbezogene Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Soweit aus anderen Informationen in dieser Erklärung nichts anderes hervorgeht, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

 

11)Widerrufsrecht

Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

12) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Deutschland
Website: www.ldi.nrw.de

bottom of page